Ein paar Beispiele aus der Broschüre können Sie hier bereits auch lesen:
- Altar
Der erste Flügelaltar (Doppeltriptychon) aus der Zeit um 1500 wurde 1847 den Lübecker Museen übergeben und
kann seitdem im St. Annen-Museum bewundert werden. Er stammte ursprünglich aus der St. Katharinen-
Klosterkirche des Franziskanerordens von Lübeck.
Der hölzerne Barockaltar wurde 1716 als Geschenk des Lübecker Kaufmanns Adolf Brüningk errichtet. Er ist mit
Gemälden des Abendmahls und dem Bild des Heilands am Kreuz zwischen Maria und Johannes in einer
umrahmten großen Rundbogennische zu sehen. Seitlich zwischen den Säulen stehen die Gestalten des Glaubens
und der Hoffnung. …
- Kanzel
Die Kanzel ist eine Arbeit im Übergangsstil von der Renaissance zum Barock des Lübecker Tischlers Hans Silmann
aus dem Jahre 1649/50. Die umrahmten Brüstungsflächen am fünfseitigen Kanzelkorb und an der Kanzeltreppe
zeigen Rundbögen mit zierlichen Intarsienornamenten, die abwechselnd hell auf dunklem und dunkel auf hellem
Grund gehalten sind.
In den Nischen stehen 8 Figuren: Matthäus, Markus, Christus (Salvator Mundi), Lukas, Johannes, Petrus, Paulus
und Jakobus. Der Kern des in fünf Achteckseiten vorspringenden Schalldeckels ist um 1587 gestiftet worden.
Sein jetziges barockes Gepräge hat der Deckel 1651 von Hans Silmann erhalten. …
- Orgel
Die älteste nachweisbare Orgel stammte wahrscheinlich aus der Zeit vor 1550. Die Orgel, die ihren Platz auf der
Empore hat, wurde im Jahre 1871 von den Orgelbauern Ph. Furtwängler und Söhne gebaut und nach dem
Zweiten Weltkrieg umfassend renoviert und um das Rückpositiv erweitert.
Am 9. Juli 1989 nach 118 Jahren mit der Furtwängler-Orgel wurde eine neue Bruhn-Orgel aus Dänemark
eingebaut. Die Orgel wurde 2014 grundüberholt. Auf dem Festkonzert spielte an der Orgel der
Kirchenmusikdirektor Albrecht Weberruß aus Ulm. …
Wer detaillierte Informationen zu
unserer St. Andreas Kirche haben
möchte, hat ab jetzt die Gelegenheit
dazu. Die Broschüre ist nun fertig.
Beim Besuch der Kirche fragen Sie
doch einfach nach der Broschüre
und Sie erhalten ein gedrucktes
Exemplar.
Unter der E-Mail Adresse :
oeffentlichkeitsarbeit@fischerkirche.de
mit dem Betreff
“Bestellung Kirchenbroschüre”
kann Ihnen sogar ein Exemplar
zugeschickt werden (Unkostenbeitrag).
Auf der Website der
St. Andreas - Fischerkirche
gibt es einen Link zur Broschüre
Für den nächsten Besuch kann man
sich hier schon einmal vorab
informieren.
Die Broschüre
zur Fischerkirche ist da!